Forschungsprojekt LEITER -L ehrenden-E ltern-I nteraktion: Mit schulischer T eilhabe zum ER folg von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund

Wie gelingt die Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus?

In Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern gehen wir dieser Frage nach. Unsere Erkenntnisse und Empfehlungen für die kooperative Elternarbeit fassen wir in einer Online-Lehrplattform zusammen.

Wir laden Sie herzlich ein unser Projekt kennenzulernen!

Inhalte auf dieser Seite
  1. Unser Projekt
  2. Aktuelles
  3. Team und Kontakt

Unser Projekt

Unser Projekt wird durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab gefördert und ist in zwei übergeordnete Phasen eingeteilt. 

Phase 1

Die erste Phase unseres Projektes beinhaltet eine Fragebogenstudie mit den Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und Eltern verschiedener Schulen in Hannover und der Region Hannover.

Phase 2

In der zweiten Phase sollen die gewonnenen Erkenntnisse in eine Online-Lehreinheit implementiert werden, die Anwendung in der Lehramtsausbildung der Leibniz Universität Hannover findet. Die Lehreinheit soll den zukünftigen Lehrenden beispielsweise aufzeigen, wie familienspezifische Potenziale in der interaktiven Elternarbeit genutzt werden können. Dazu wird eine eigene interaktive Internetseite auf Basis der ILIAS-Lehrplattform der Leibniz Universität Hannover eingerichtet, die auch universitätsexternen Benutzerinnen und Benutzern Zugang bietet.

Dabei geht es um drei wichtige Fragen:

  1. Wie gestaltet sich eine positive Interaktion zwischen Lehrenden und Eltern zur optimalen Förderung der schulischen Adaptation von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund aus Sicht der Lehrenden und der Eltern?
  2. Welche Rolle spielen dabei, neben Eltern und Lehrenden, die Jugendlichen selbst?
  3. Welche Handlungsempfehlungen können für Lehramtsstudierende an niedersächsischen Hochschulen aus den Erkenntnissen der ersten beiden Fragen abgeleitet und in die Ausbildung integriert werden?

Aktuelles

Die erste Befragung unseres Forschungsprojektes wurde von Juni bis September 2019 durchgeführt sowie erfolgreich abgeschlossen.

An unserem Projekt haben insgesamt 7 Integrierte Gesamtschulen in und um Hannover teilgenommen. 944 Schülerinnen und Schüler aus 48 Klassen im Alter zwischen 10 und 17 Jahren wurden befragt. 61% von ihnen hatten einen Migrationshintergrund und 80% gaben an, dass die finanzielle Situation ihrer Familie gut oder sehr gut ist. Zudem befragten wir insgesamt 352 Eltern und Erziehungsberechtigte im Alter zwischen 30 und 68 Jahren, sowie 30 Lehrkräfte im Alter zwischen 29 und 63 Jahren.

Die ersten Ergebnisse wurden in einem ersten Schulbericht zusammengefasst, aber auch auf mehreren nationalen und internationalen Konferenzen vorgestellt und debattiert.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnten wir die in dem Jahr 2020 geplante zweite Datenerhebung bei Schülerinnen und Schülern nicht durchführen. Jedoch führten wir eine Online-Zwischenbefragung durch, die bereits vor den Sommerferien 2020 abgeschlossen wurde. An dieser Befragung haben 320 Schülerinnen und Schüler teilgenommen.

Die zweite und letzte Befragung der Schülerinnen und Schülern wurde von Juni bis Oktober 2021 durchgeführt und somit ist die erste Phase unseres Projektes auch abgeschlossen. An dieser Befragung haben 614 Schülerinnen und Schüler teilgenommen.

Im Moment arbeiten wir an der Online-Lehreinheit und freuen uns sehr, diese bald mit Ihnen zu teilen!

Wir bedanken uns für die andauernde Unterstützung unserer Schulen und aller Teilnehmenden! 

Team und Kontakt

Aktuell sind wir telefonisch nicht erreichbar. Sollten Sie Fragen zu unserem Projekt haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an leiter@psychologie.uni-hannover.de.  

Unser kleines, multi-kulturelles Team von Psycholog*innen vereint ein Interesse an der Entwicklung von Jugendlichen in den heterogenen Kontexten moderner Gesellschaften. Wir untersuchen, wie Prozesse der migrationsbedingten Akkulturation und der altersbedingten Entwicklung das Leben junger Menschen beeinflussen.

Dabei liegt unser Fokus auch auf den Lebensbereichen in denen Jugendliche Ihre Zeit verbringen, besonders der Familie und der Schule. Uns interessieren hierbei sowohl die Beziehungen und Interaktionen der Jugendlichen mit Eltern, Lehrkräften, und anderen, als auch das Zusammenspiel dieser Bereiche in Ihrem Einfluss auf die Entwicklung Jugendlicher.

Teamleitung

Prof. Dr. Peter F. Titzmann
Professorinnen und Professoren
Adresse
Im Moore 11
30167 Hannover
Gebäude
Raum
129
Prof. Dr. Peter F. Titzmann
Professorinnen und Professoren
Adresse
Im Moore 11
30167 Hannover
Gebäude
Raum
129

Wissenschaftliche Mitarbeit